Wasser ist Leben – und für viele Menschen unzugänglich
Weltweite Wasserknappheit: Zahlen und Fakten
Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen ist ein anerkanntes Menschenrecht – seit 2010 offiziell durch die UN-Vollversammlung bestätigt. Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft vorgenommen, allen Menschen bis zum Jahr 2030 Zugang zu sauberem Wasser und Hygiene zu ermöglichen. Doch die Realität zeigt, wie weit dieses Ziel noch entfernt ist:
-
Bis 2040 wird jedes vierte Kind weltweit in Regionen mit chronischem Wassermangel leben.
-
Rund 1.000 Kinder unter fünf Jahren sterben täglich an vermeidbaren Krankheiten, verursacht durch unsicheres Wasser und unzureichende Hygiene.
-
2022 hatten weltweit über 3,5 Milliarden Menschen keinen sicheren Zugang zu sanitären Anlagen.
-
In Afrika fehlt 74 % der Bevölkerung der Zugang zu sicheren Trinkwasserquellen.
-
2,2 Milliarden Menschen hatten 2022 keinen regelmäßigen Zugang zu sauberem Trinkwasser.
Wie konnte es zur globalen Wasserkrise kommen?
Obwohl rund 70 Prozent der Erdoberfläche von Wasser bedeckt sind, ist nur ein winziger Bruchteil davon für den Menschen nutzbar: Nur 2,6 Prozent sind Süßwasser – und davon wiederum sind zwei Drittel in Gletschern, Eis und Schnee gespeichert. Lediglich 0,26 Prozent des weltweiten Wassers stehen als Oberflächenwasser in Flüssen und Seen direkt zur Verfügung.
Wasser wird weltweit täglich verbraucht – zum Trinken, Kochen, Waschen. Doch laut dem UN-Wasserbericht von 2021 entfallen nur etwa 16 Prozent des Wasserverbrauchs auf Haushalte. Der Großteil – rund 72 Prozent – wird in der Landwirtschaft zur Bewässerung eingesetzt, gefolgt von der Industrie mit 12 Prozent, etwa zur Kühlung von Maschinen.
Mit wachsender Weltbevölkerung und steigendem Bedarf nimmt der Wasserverbrauch kontinuierlich zu – während gleichzeitig die verfügbaren Ressourcen schwinden. Der Klimawandel beschleunigt diese Entwicklung: Gletscher schmelzen, Dürren häufen sich, und der Grundwasserspiegel sinkt. Besonders in vielen Regionen Afrikas sind die Menschen von langanhaltender Trockenheit betroffen – aber auch in Europa ist Wasserknappheit längst Realität geworden.
Hinzu kommt: In vielen Ländern fehlt es an einer funktionierenden Wasserinfrastruktur. Die globale Wasserkrise ist längst kein regionales Problem mehr – sie betrifft alle Kontinente. Doch Menschen in ärmeren Ländern tragen die schwersten Folgen.
Warum World Vision?
Stell dir vor, du müsstest jeden Tag kilometerweit laufen – nur um ein paar Liter Wasser zu holen. Und dann ist dieses Wasser nicht einmal sauber. Für Millionen Kinder ist das traurige Realität. Krankheiten, Leid und verlorene Kindheit sind oft die Folge.
Ich kann das nicht ignorieren. Deshalb trete ich in die Pedale – für jedes Kind, das durstig schlafen geht. Und deshalb geht jede Spende aus meinem Projekt an World Vision – eine Organisation, die mit Herz, Verstand und jahrzehntelanger Erfahrung dafür sorgt, dass Kinder Zugang zu sauberem Wasser bekommen. Dauerhaft, sicher und mit echter Veränderung.
Du und ich – wir können gemeinsam Leben retten. Mit jedem Kilometer, mit jeder Spende. Lass uns zusammen Hoffnung schenken. Schluck für Schluck. Leben für Leben.
Spendenkonto World Vision
PAX-Bank eG
IBAN DE72370601934010500007
Verwendungszweck: AC 407430 Globale Wasserkrise.